Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Wir, Key’s Fahrschulen, sind verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung dieser Website.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre anlässlich des Besuches auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben deshalb Datenschutzhinweise erstellt, in welchen wir den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erläutern. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anzupassen. Es empfiehlt sich daher, die Datenschutzhinweise in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Datenschutzhinweisen ausschließlich um die Datenschutzhinweise für die Website www.keys-fahrschulen handelt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle i.S.d. DSGVO und der Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher | Datenschutzbeauftragter |
Keys Fahrschulen Te.: 06341-88702 | DMG Pfalz Tel.: 06341-3807110 |
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu festgelegten Zwecken, die wir im Folgenden zu Ihrer Information im Detail erläutern. In welchem Umfang und in welcher Weise Ihre Daten konkret verarbeitet werden, richtet sich insbesondere danach, welche Services, Funktionalitäten und Angebote unserer Website Sie im Einzelnen in Anspruch nehmen. Insbesondere verarbeiten wir Daten, damit
- Sie unsere Website aufrufen und besuchen können und wir unsere Website und sonstigen Systeme vor Sicherheitsrisiken schützen können;
- Sie Kontakt mit uns aufnehmen können; und
- wir unsere Websiteinhalte optimieren sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht
gestalten können.
Weitergehende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten als in diesen Datenschutzhinweisen genannt, erfolgen nur in Fällen, in denen eine Rechtsvorschrift uns hierzu ausdrücklich berechtigt bzw. verpflichtet oder Sie in die Datenverarbeitung explizit eingewilligt haben. Über etwaige Zweckänderungen werden wir Sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend informieren.
Aufruf und Besuch unserer Website
Sie können unsere Website rein zu Informationszwecken ohne weitere Mitteilung von Daten zu Ihrer Person besuchen. Über Ihren Besuch unserer Website werden in diesem Fall lediglich die durch Ihren Browser übermittelten technischen Zugriffsdaten automatisiert gespeichert, d.h. der Name Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs und die Erkennungsdaten des verwendeten Browser-/Betriebssystems. Der Webserver speichert hierbei notwendigerweise auch Ihre IPAdresse, die unter weiteren Voraussetzungen ggf. eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Eine Zusammenführung der Zugriffsdaten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten erfolgt im Rahmen sogenannter Serverlogfiles auf unserem Webserver und ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Über die vorstehenden Zwecke hinaus verwenden wir Zugriffsdaten ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person.
Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unseren Service und Angebot zu informieren, erfolgt die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und Logfiles auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.
Kontakt mit uns
(1) Mittels Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der
Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und der AO und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der
Anfrage mitteilen.
(2) Mittels E-Mail, Telefon
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und/oder
Telefonnummer sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und der AO und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
(3) Online Anmelden
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen, sowie zu vorvertraglichen Maßnahmen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer
validen E-Mail-Adresse, Meldeadresse, Ihr Name und Telefonnummer, sowie die Angabe über einen bereits vorhandenen Führerschein erforderlich. Zudem erfolgt die Angabe, ob eine
Sehhilfe nötig ist oder nicht. Hierbei handelt es sich um Gesundheitsdaten, welche von uns besonders geschützt werden. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage unsers Vertrags bzw. der Vertragsanbahnung (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme für die Vorvertraglichen Maßnahmen ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der ertragsschließung, sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten unterliegen bestimmten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, u.a. dem HGB und der AO. Wir löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können ohne Angabe dieser Daten jedoch keine Vorvertragliche Maßnahme einleiten. Alternativ müssen Sie dann persönlich bei uns vorbeikommen oder diese Angaben uns auf dem Postweg zukommen lassen.
(4) Rückruf vereinbaren
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen und ggf. zu vorvertraglichen Maßnahmen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer Telefonnummer/Mobilfunknummer, sowie die Angabe über den gewünschten Rückrufzeitpunkt nötig. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
Durch Bereitstellung der Rückrufvereinbarung möchten wir Ihnen eine Zielgerichtete und zeitlich abgestimmte Beratung anbieten. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke des Rückrufs gespeichert.
Sofern durch den Rückruf ein Vertragsverhältnis bzw. Vorvertragliche Maßnahmen entstehen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und der AO und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können ohne Angabe dieser Daten Ihrem Wunsch auf einen Rückruf unsererseits nicht nachkommen.
(5) Online-Beratung
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen und ggf. zu vorvertraglichen Maßnahmen gespeichert. Hierfür ist die Angabe Ihres Namens, einer Telefonnummer/Mobilfunknummer, einer validen E-Mailadresse, sowie die Angabe über den gewünschten Beratungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit) nötig. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen durch die Bereitstellung des Kontaktformulars eine unkomplizierte Online-Beratung zu ermöglichen. Ihre gemachten
Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern durch den Rückruf ein Vertragsverhältnis bzw. Vorvertragliche Maßnahmen entstehen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und der AO und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können ohne Angabe dieser Daten Ihrem Wunsch auf einen Rückruf unsererseits nicht nachkommen.
Anmeldung für Online Unterricht
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Reservierung für den Online-Unterricht mit Ihnen verarbeitet. Hierfür ist die Angabe Ihres vollständigen Namens, einer Mobilfunknummer sowie einer validen E-Mailadresse nötig.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten in den Online-Terminkalender erfolgt auf der Grundlage unseres gemeinsamen Vertrages und den daraus bestehenden Nachweispflichten (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Für den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an dem Online-Unterricht, sind die Daten notwendig und unabdingbar.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und entsprechende Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage unsers Vertrags bzw. der daraus resultierenden Verpflichtungen zum Nachweis der Unterrichtsstunden (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Durch Bereitstellung des Online-Kalenders möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit geben, sich zu dem Unterricht anzumelden. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Vertragserfüllung sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne diese Angabe wird es nicht möglich sein, am Online-Unterricht teilnehmen zu können.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Je nach der Funktion des jeweiligen Cookies oder der Person, die die Cookies erzeugt hat, können sich diese in technische, analytische, profilerstellende Cookies, Cookies von Erst- und Drittparteien unterscheiden.
Technische Cookies (TC)
Technische Cookies sind solche, die keine vorherige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO des Nutzers zu deren Speicherung erfordern. Sie gehören zu den sog. grundlegenden technischen Cookies und werden zum Beispiel benutzt, um die Registrierung und Authentifizierung des Nutzers für den Zugriff auf seinen Account zu ermöglichen oder Waren im Warenkorb bis zum Kauf zu behalten
Cookies zur Profilerstellung (PC)
Die Webseite benutzt auch Cookies zur Profilbildung, die Verhaltensweisen der Benutzer analysieren sollen, um die Nutzererfahrung der Webseite zu verbessern und zu Marketingzwecken. Der Gebrauch von Cookies zur Profilbildung erfordert eine vorherige freiwillige Einwilligung des Nutzers.
Cookies von Dritten (DC)
Im Verlauf des Surfens auf der Webseite kann der Nutzer auf seinem Endgerät auch Cookies von Webseiten oder WEB-Servern von Dritten (sog. Cookies „dritter Parteien“) erhalten: Dies geschieht, weil auf der Webseite Elemente vorhanden sein können wie zum Beispiel Bilder, Pläne, Töne, spezielle Links zu Webseiten anderer Domänen, die sich auf anderen Servern und nicht auf dem der abgerufenen Seite befinden. Mit anderen Worten, diese Cookies werden direkt von Webseitenbetreibern oder Servern gespeichert, die anders als diejenigen der Webseite sind. Diese Dritten könnten theoretisch Cookies speichern, während Sie die Webseite besuchen und auf diese davon Kenntnis erlangen, dass Sie die Webseite besucht haben.
Eingesetzte Cookies auf Funpark-Landau.de:
Quelle | Cookie | Eigenschaft & Zweck | Art | Speicherdauer |
_ga:GA1.2.559977518.1640084534 | DC | 1 Jahr | ||
_gid:GA1.2.239615940.1640084534 | DC | 1 Jahr | ||
_gat_gtag_UA_199514824_1 | DC | Sitzungsverlauf |
Drittlandtransfer von Daten
Es werden keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet.
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.
Informationen zu den Standardvertragsklauseln und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
- Gerätekennungen
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/ unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie hier jederzeit, ohne Angabe einer Begründung widerrufen.
Unter support.google.com/ads/answer/2662922 können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.
Weiter können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren: https://adblockplus.org/
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in ihren Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Für folgende Bereiche setzen wir Auftragsverarbeiter ein, mit denen wir alle einen entsprechenden Vertrag i.S.v. Art. 28 DSGVO geschlossen haben:
- Terminplanung für Onlineschulungen
- Web- und Mailhosting
- Analytics
- CRM-System
Social-Media-Präsenz
Wir unterhalten Social-Media-Präsenzen, sog. „Fanpages“ in sozialen Netzwerken und auf Plattformen, um über diesem Weg mit Kunden und Interessenten, die ebenfalls in den jeweiligen sozialen Netzwerken tätig sind, kommunizieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot verbessern und Sie über unsere Leistungen informieren. Die von uns genutzten Plattformen finden Sie unten.
In der Regel werden die Daten der Nutzer von den Anbietern der Social-Media-Portalen und Plattformen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Anbieter-Seiten genutzt. Es können beispielsweise von den Anbietern der Social-Media-Portalen Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt werden, die zur Erstellung personalisierter Werbung, d.h. Werbung, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entspricht, verwendet werden kann. Die Anbieter setzen zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen in der Regel Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Nutzer gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Insbesondere dann, wenn der Nutzer ein Profil auf der Social Media Plattform des jeweiligen Anbieters besitzt und in diesem
Profil eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Wir sind verpflichtet, Sie darauf hinweisen, dass hierbei die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und verbreitet werden können. Aufgrund dessen können für die Nutzer dieser sozialen Medien und Plattformen gewisse Risiken bestehen, wie bspw. bei der Durchsetzung der Betroffenenrechte. Die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können wir als Betreiber der Social Media Präsenzen nicht ausschließen. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social- Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Mit unseren Social-Media-Auftritten möchten wir eine möglichst hohe Präsenz im Internet gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus dem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des
jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Da nur die jeweiligen Anbieter der Social-Media-Portale den vollständigen Zugriff auf die Nutzerdaten haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Anbieter zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder sonstige Nutzerrechte (z.B. Recht auf Löschung) effektiv geltend machen wollen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Folgende soziale Netzwerke nutzen wir:
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://dede.facebook.com/help/566994660333381. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich
ein: https://twitter.com/personalization.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controllertransfers.html. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in den o.g. Kontaktadressen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13, 14 und 21 DSGVO
Wir möchten Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre daraus entstehenden Rechte geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und genutzt werden, richtet sich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden ggf. nicht alle hier enthaltenen Aussagen auf Sie zutreffen. Unsere Datenschutzhinweise können bei Bedarf oder Notwendigkeit aktualisiert werden. Die aktuellste Version unserer Datenschutzinformationen finden Sie jederzeit auf unserer Webseite.
Die Angaben zum Verantwortlichen, sowie zum Datenschutzbeauftragten finden Sie oben auf dieser Internetseite.
Informationen für Kunden und Interessenten
Art und Zweck der erhobenen personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede, Name & Vorname
- Adressdaten
- Telefonnummern
- Geburtsname, Geburtsort und Geburtsdatum
- Geburtsland & Nationalität
- Angabe zu einer Sehhilfe
- Angaben zur geistigen & körperlichen Verfassung
- Angabe zum Besitz einer Fahrerlaubnis
- E-Mailadresse
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken:
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
- unseres gemeinsamen Vertrages
- Vorvertraglichen Leistungen
- Online-Beratung
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
- Steuergesetze sowie gesetzliche Buchführung
- Weitergabe im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche,
- Fahrschüler-Ausbildungsverordnung/Bestimmungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
- Führerscheinbehörde & Prüforganisation
- Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Verarbeitung zu Werbezwecke, sofern eine Einwilligung hierüber erteilt wurde
- Einfache und schnelle Kommunikation mit den Mitarbeitern
- Terminabstimmung
- Verarbeitung im Kundenverarbeitungssystem (Fahrschul-Manager)
- Online-Theorieunterricht
- Rückrufvereinbarung & Online-Beratung
Empfänger Ihrer Daten
- Innerhalb unseres Hauses
- Mitarbeiter für den Kontakt mit Ihnen und die vertragliche Zusammenarbeit (inkl. der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen)
- Außerhalb unseres Hauses, im Rahmen von Auftragsverarbeitungen
- Unterstützung bzw. Wartung von EDV oder IT-Anwendungen
- Öffentliche Stellen (Führerscheinbehörde)
- Webhoster
- Fahrschul-Manager/Fahrschul-Manager Cloud
Sämtliche Dienstleister sind gem. Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden und insbesondere dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an sonstigen dritten Empfänger außerhalb unseres Hauses erfolgt nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz. Dies können z.B. sein:
- Kredit- und Finanzdienstleister (Abwicklung Zahlungsverkehr)
- Steuerberater oder Wirtschafts- und Lohnsteuer- und Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)
- Prüforganisation
Datenübermittlung in ein sog. Drittland oder an eine internationale Organisation Ihre Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an sog. Drittländer findet nur statt, wenn entsprechende Datenschutzsicherheiten eingehalten werden, wie EU-Standardvertragsklauseln o.ä.
Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht mehr zur Aufbewahrung, werden diese regelmäßig gelöscht. Gesetzliche Pflichten können z.B. sein:
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Abgabenordnung (AO)
- Verjährungsfristen (BGB)
- ggf. weitere
Im Rahmen der Speicherung in unserem Kundensystem (Fahrschulmanager) erfolgt die Löschung automatisiert nach folgender Speicherdauer:
- personenbezogene Daten mit DSGVO Relevanz (5 Jahre)
- Listen und Fahrschuldaten zu Übungen/Unterricht (6 Jahre)
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht oder Sie gegen die weitere Verarbeitung wiedersprechen.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
Bei der Bereitstellung Ihrer Daten über das Vertragsverhältnis hinaus für ein berechtigtes Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) können Sie jederzeit die Angaben der Daten verweigern. In diesem Fall kann die Fahrschulausbildung zwar durchgeführt werden, aber wir können Sie dann nicht zur Fahrerlaubnisprüfung anmelden.
Informationen für Betroffene in Bezug auf die Corona-Kontaktnachverfolgung
Art & Zweck der Erhebung
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, ggf. Telefonnummer) zu erheben, um die Kontaktnachverfolgbarkeit bei möglichen Covid-19 Infektionen sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Erhebung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 5 der 29. CoBeLVO und §2 Nr. 7 SchAusnahmV.
Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Hauses haben nur Mitarbeiter Zugang zu den Daten. Außerhalb unseres Hauses können die Daten auf Verlangen an die Gesundheitsämter übermittelt werden, wenn dies für deren Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Daten beim Einchecken via „Luca-App“ sind für uns nicht sichtbar. Für Informationen zu Ihren Daten rund um die „Luca-App“ wenden Sie sich bitte direkt an culture4life GmbH, Charlottenstraße 59, 10117 Berlin – https://www.luca-app.de/appprivacy-policy/
Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer von vier Wochen ab dem Tag der Erhebung gespeichert und danach unwiederbringlich gelöscht, wenn keine anderen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Bundesmeldegesetz) bestehen.
Pflicht zur Bereitstellung
Da wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Kontaktdaten und Testdaten zu erheben, können wir Sie nicht in unseren Räumlichkeiten lassen, um unser Angebot nutzen zu können, wenn Sie Ihre Daten nicht angeben.
Informationen in Bezug auf Video-Unterricht mittels „Zoom“
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Art, Zweck und Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare/Online-Unterricht durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online- Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent
mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Empfänger Ihrer Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Wir haben mit „Zoom“ gem. Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten von Key’s Fahrschulen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“
sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Beratungen“ aber insbesondere von „Online-Unterricht“.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung
erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Informationen in Bezug auf die Nutzung von „Luca-App“
ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID Infektionen nachzukommen, erheben wir bei Ihrem Einchecken in unsere Lokation Ihre personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Dieses Einchecken und das damit verbundene Übermitteln Ihrer personenbezogenen Daten an uns erfolgt bevorzugt durch den Service luca in einer der folgenden Formen:
- Nutzung der luca App
- Nutzung der luca Web-App
- Nutzung des luca Badge
- Nutzung des digitalen luca Kontaktformulars
Das Einchecken mittels App kann dadurch erfolgen, dass entweder Sie unseren QRCode scannen oder wir Ihren. Sofern Sie sich dafür entscheiden, unseren QR-Code zu scannen, ist das Einschalten der Kamera des Endgerätes erforderlich. Gespeichert wird jedoch nur die Aufnahme des QR-Codes. Weitere neue Daten werden nicht erhoben. Sofern Sie sich über das Kontaktformular im Browser bei uns anmelden, werden die unter Teil C beschriebenen Kontaktangaben erhoben.
ART DER VERARBEITETEN DATEN
Wir können die folgenden Daten von Ihnen verarbeiten, welche notwendig sind um eine Nachverfolgung nach § 3 Abs. 5 der 29. CoBeLVO und §2 Nr. 7 SchAusnahmV. zu gewährleisten:
- Kontaktdaten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Aufenthaltsdaten: Name bzw. Bezeichnung der Gastronomen:innen, Veranstalter:innen und sonstigen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich aufgehalten haben sowie Datum Ihres Aufenthalts, Beginn und Ende Ihres Aufenthalts, Adresse Ihres Aufenthalts, Geo-Koordinaten Ihres Aufenthalts.
- Zusätzliche Eingabedaten: Sonstige Informationen, die Sie durch Eingabefelder in der luca Applikation einreichen, wie z. B. Ihre Tischplatznummer.
- Testergebnis, Impf- oder Genesenenausweis Daten: Soweit das in der luca App hinterlegte Dokument vorgezeigt wird und der zur Verifizierung hinterlegte QR-Code ggf. gescannt wird, werden damit nachfolgende Daten verarbeitet. Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum, Infektionsstatus sowie zusätzlich:
- Bei dem Testergebnis: Typ des Tests (PCR oder Antigentest), Angaben zum Testhersteller, zur Teststelle sowie zur Ausgabestelle des Zertifikats, Test- und Ausstellungszeitpunkt
- Bei dem Genesenenausweis: Datum der Positivtestung, Angaben zur Herausgabestelle, Gültigkeitszeitraum
- Bei dem Impfausweis: Datum der Impfung, Anzahl der Impfungen, Angaben zum Impfstoff (Krankheit, Hersteller, Produkt), Angaben zur Herausgabestelle
- Funktionale Daten: Datenzuordnungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes.
- Temporäre Nutzungsdaten: Daten, die bei der Nutzung der luca App zeitweise anfallen können, also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Version des eingesetzten Browsers und installierter Browser Plug-Ins, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen, Betriebssystem und Plattform.
ZWECKE DER VERARBEITUNG | RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Im Zuge der COVID Beschränkungen müssen wir Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltszeiten aufnehmen, damit in Fällen von Neuerkrankungen die Gesundheitsbehörde ggf. eine Kontaktkette nachvollziehen kann. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, werden wir diese grundsätzlich nur für diesen Zweck verarbeiten.
Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:
Ziff. | Verarbeitung & Zweck | Rechtsgrundlage |
(1) | Erhebung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten bei Besuch von unseren Räumlichkeiten und Veranstaltungen zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Scannen unseres QRCodes, bzw. scannen lassen Ihres QRCodes. |
(2) | Ermittlung Ihres Aufenthalts durch Ein- und Auschecken. Diese Funktionen können unterstützt werden durch die Nutzung der Kamera- sowie GPS-Funktion Ihres Handys, sofern Sie sich freiwillig dafür entscheiden. Nur die Information, zu welchem Zeitpunkt Sie sich bei uns Einchecken bzw. den Radius unserer Lokation verlassen wird gespeichert. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Einschalten der GPSbzw. Kamerafunktion, ggf. nach Aufforderung in der App. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Kamera- bzw. GPS-Funktion ausschalten. (siehe auch Teil H.) |
(3) | Verschlüsselte Speicherungund weitere Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten innerhalb der ITInfrastruktur der culture4life GmbH. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Scannen unseres QRCodes, bzw. scannen lassen Ihres QRCodes. |
(4) | Abfragen und Auslesen Ihres COVID-Testergebnisses, Impf- oder Genesenenausweises auf Basis gesetzlicher Verpflichtung | Art. 9 (2) a) i.V.m. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Zeigen des Test-, Impf- oder Genesenenzertifikats. |
(5) | Übermittlung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und funktionalen Daten an Gesundheitsbehörden. | Art. 9 (2) a) i.V.m. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Scannen unseres QR-Codes, bzw. scannen lassen Ihres QR-Codes. |
EMPFÄNGER:INNEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Das luca-System wird von der culture4life GmbH betrieben. Deren Unterauftragsnehmer:innen sind Anbieter:innen von Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen (derzeit neXenio GmbH) sowie Anbieter:innen von ITInfrastrukturleistungen (derzeit Deutsche Telekom AG sowie Bundesdruckerei Gruppe GmbH). Es besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Verantwortlichen und der culture4life GmbH. Die genannten Empfänger:innen und Unterauftragsnehmer:innen können Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und zur Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung für uns verwenden.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden freigeben um die Nachverfolgung zur ermöglichen.
ÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen.
DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf
- Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO,
- Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO,
- Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten ggf. Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Information über Ihr Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden.